1840/2560 m Verau Am Dorfweiher  beim Teich
Symbol:  Stele mit Tretmühle und Roboter  (Ersteller: Maschinenbaumeister Gerhard Schmid u. Metallbaumeister Andreas Beer)

Betrachten wir das Symbol „Tretmühle“, das ein altes Bild für den Fluch Arbeit ist. So war es in der Antike durchwegs üblich, dass Mühlen nicht von Tieren oder Wind- bzw. Wasserkraft angetrieben wurden, sondern dies Sklaven oder Kriegsgefangene machen mussten. Was wird in diesem Bild „Tretmühle“  deutlich?

Ist es ein Bild aus der Antike?
Leider nein. Es ist ein aktuelles Bild und nicht nur in der sogenannten Dritten Welt.
Arbeit ist Ware mit einem Wert, der gleich Null werden kann, wenn ein Überangebot besteht. Rationalisierung durch Roboter lässt z. B. monotone Arbeit reduzieren, bedeutet gleichzeitig Arbeitsreduktion gegen Null, also Arbeitslosigkeit.
Weniger qualifizierte Jobs werden ausgelagert, die neuen Arbeitssklaven finden wir bei Leasingleuten, bei Reinigungsfirmen. Normalarbeitsverträge werden zu Ausnahmen, die Sicherheit eines Arbeitsplatzes wird zunehmend von Börsenkursen abhängig.
Junge Menschen werden noch nicht (unqualifiziert), alte Menschen nicht mehr (weniger Tempo) gebraucht.
(Franz Pointl,Stellvertretender KAB Diözesanvorsitzender)

Betrachten wir das Symbol „Roboter“, so denken wir an die Arbeitserleichterungen, die uns die generationslange Arbeit gebracht hat. Unser Leben wurde in vielen Bereichen durch die Arbeit anderer erleichtert. Im täglichen Leben erfahren wir diesen Segen der Arbeit.


Wo Arbeit nur Geldquelle bedeutet, wird sie zum Fluch. Betrachtet man die generationenlange Arbeit, mit der die Welt zu einer menschlichen Welt gemacht wurde, sieht man ihren Segen.